Ihre Zahngesundheit liegt uns am Herzen
Für meine Frau und mich ergibt sich hochwertige Zahnheilkunde aus der engen Symbiose von zahnärztlicher Behandlung, Lehre und Forschung.
Die Verbindung zum Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf gründet auf meiner langjährigen Tätigkeit als Oberarzt am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bis 1998.
|
040 / 41497100
|
Praxis für Zahnheilkunde
Rothenbaumchaussee 76 b (Eingang Turmweg 15) 20148 Hamburg (Rotherbaum) |
Montag 9.00 – 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr |
Als Hochschullehrer, Wissenschaftler und Zahnärzte beruht unsere Kompetenz auf langjähriger Erfahrung und praktischem Können. Unser hoher Vernetzungsgrad mit den wichtigsten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und anderen Spezialisten unseres Fachgebiets bieten ein außergewöhnliches Maß an Sicherheit. Unsere Qualitätsstandards werden durch aktive Weiterbildung ständig aktualisiert und in Fortbildungen dem kritischen Blick der Kollegenschaft unterworfen. Unsere Behandlungs- und Betreuungskonzepte übersetzen die aktuellsten Erkenntnisse moderner Zahnheilkunde in die tägliche Praxis – zu Ihrem Vorteil.
Aber selbst ausgefeilteste Techniken und mehr oder weniger regelmäßige Zahnsteinentfernungen sind nicht erfolgreich, denn sie beheben zwar die Folgen, beseitigen jedoch nicht die krankheits-auslösenden Ursachen. Den Karies und Parodontitis haben eine eindeutig geklärte Ursache. Es handelt sich um bakteriell verursachte Infektionskrankheiten. wie bei allen Infektionen wird deren Progression durch die Stärke des bakteriellen Angriffs einerseits und der körpereigenen Immunabwehr andererseits gesteuert. Etwaige Risikofaktoren, die umweltbedingt erworben oder genetisch prädisponiert sein können, schwächen oder verstärken die Verlaufsdynamik. Nicht alle Menschen sind gleichermaßen gefährdet.
Zu Beginn unserer Bemühungen steht deshalb eine systematische Befunderhebung, um ein Ursachengerichtetes und individuell auf die jeweilige Situation abgestimmtes Therapiekonzept zu entwickeln. Für den therapeutischen Erfolg, inwieweit es gelingt, die Krankheitsauslösenden Mikroorganismen dauerhaft zu eliminieren, eine zahnfreundliche Mundflora wiederherzustellen und bleibend zu stabilisieren. Alle Zahnerhaltenden prothetischen Maßnahmen wie Füllungen, Kronen, Brücken, Zahnersatz oder Implantate bauendarauf auf und dienen der Wiederherstellung der Kaufunktion. Es schließt sich ein kontinuirliches Infektions-management zur möglichst langfristigen Gesunderhaltung Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches an.
![]() ![]() |
|
Zahntechnikerlehre, Studium der Physik und Zahnmedizin ,Promotion in Oralpathologie, wissenschaftlicher Assistent an der Abtl. Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätszahnklinik Hamburg, Studienaufenthalte an den Universitäten Zürich, Nijmwegen und Genf. 1992 Habilitation in Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, 1996 Professor für Zahnerhaltung und Parodontologie, bis heute Lehrtätigkeit an der Universitätszahnklinik Hamburg, umfangreiche Fortbildungstätigkeiten im In- und Ausland, zahlreiche Publikationen.
Seit 1998 in eigener Praxis niedergelassen.
Prof. Dr. Klaus Roth ist Mitglied der:
– Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
– Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
– Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
– Verband der Hochschullehrer in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
– Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der Zahnmedizin AFG
– wissenschaftlicher Beirat des zahnärztlichen Fortbildungsinstituts Dental School
Dr. Sabine Roth Staatsexamen in Hannover, Promotion in Hamburg am Institut für Oralpathologie. 1990 Studienaufenthalte am Institut für orale Mikrobiologie der Universität Zürich und an der renommierten Schule für Dental-Hygenists unter Prof. Saxer/Zürich. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätszahnklinik Hamburg, Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie.
Wissenschaftliche Publikationen u.a epidemiologische Studien der WHO, Vorlesungen zur Parodontologie und verschiedene Lehrtätigkeiten .Seit 1998 in eigener Praxis niedergelassen.
Mitglied der:
– Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
– Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
– Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
– Mitglied des Study Clubs Parodontologie unter Leitung von Prof. Dragoo
Ausbildung an der Universitätsklinik Eppendorf durch Prof. Ahrens, Weiterbildung zur Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF), Lehrtätigkeiten und langjährige Praxiserfahrungen. 2016 Weiterbildung zur zertifizierten Praxismanagerin am Institut für Weiterbildung (IFW) der Universität Hamburg. Als Praxismanagerin leitet Sie unsere Rezeption und ist Ihre Ansprechpartnerin für Terminvereinbarungen, Abrechnungsfragen und Praxisorganisation. Frau Schmidt wird Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um Ihre Behandlung beantworten.
Zahnmedizinische Assistentin, Ausbildung in Rostock, seit Praxiseröffnung 1998 permanent bei uns tätig als versierte Behandlungsassistenz mit einfühlsamer und schonender Arbeitsweise. Weiterbildung zur Assistentin für Individualprophylaxe. Weitere Aufgaben an der Rezeption und bei der Terminvergabe.
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP), seit 2011 durchgängig bei uns tätig. 2020 hat Frau Superson die Weiterbildung zur Zahnmedizische Prophylaxeassistentin (ZMP) erfolgreich abgeschlossen. Weitere Tätigkeiten in der Behandlungsassistenz und an der Rezeption.
Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF), 2002 bis 2004 Ausbildung bei uns, seitdem permanent in dieser Praxis tätig. Frau Mirza hat 2007 die Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) erfolgreich absolviert. Hauptaufgabe ist die Karies- und Gingivitisprophylaxe, professionelle Zahnreinigung bei Erwachsenen und Kindern, sowie selbständige PA-Vorbehandlungen.
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), seit 2011 permanent bei uns in der Praxis tätig. 2015 Weiterbildung zur Assistentin für Individualprophylaxe bei Erwachsenen und Kindern. Weitere Aufgaben als Behandlungsassistenz, an der Rezeption und der Verwaltung.
© 2019 Zahnarzt Parodontologie Hamburg - Prof. Dr. Klaus Roth | Datenschutz | Impressum | Entwicklung & inhaltliche Beratung: Denktal.de